Parodontitis: Eine Gefahr fürs Immunsystem
Parodontitis ist weit mehr als nur eine Erkrankung des Zahnfleisches. Sie stellt eine ernstzunehmende Gefahr für das gesamte Immunsystem dar und kann weitreichende Folgen für die allgemeine Gesundheit haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Parodontitis das Immunsystem schwächt und wie eine ganzheitliche Behandlung helfen kann, langfristige Schäden zu vermeiden..
Parodontitis und das Immunsystem – eine unterschätzte Gefahr
Parodontitis entsteht durch eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Wenn sich schädliche Bakterien in den Zahnfleischtaschen vermehren, kann sich das Gleichgewicht zwischen nützlichen und krankmachenden Bakterien verschieben. Das Immunsystem versucht, die schädlichen Keime zu bekämpfen und dadurch kommt es zu einer dauerhaften (chronischen) Entzündungsreaktion. Zunächst entsteht eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die unbehandelt zu Knochenrückgang, Zahnfleischrückgang und schließlich zu Zahnverlust führen kann. Gelangen Bakterien in den Blutkreislauf, kann dies chronische Entzündungsprozesse im gesamten Körper auslösen und das Immunsystem dauerhaft belasten und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Alzheimer stark erhöhen.
Die ganzheitliche Behandlung von Parodontitis
Um Parodontitis effektiv zu bekämpfen und das Immunsystem zu stärken, setzen wir in unserer Praxis auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Dies umfasst:
- Professionelle Zahnreinigung (PZR) mit Parodontose-Vorbehandlung: Entfernung von Plaque und Zahnstein, um die bakterielle Belastung deutlich zu reduzieren und eine Reinfektion der Zahnfleischtaschen zu vermeiden. Diese gründliche Vorbehandlung bereitet das Zahnfleisch optimal auf die Parodontitis-Therapie vor.
- Antientzündliche Therapie: Durch eine gezielte Reinigung der Wurzeloberflächen und Zahnfleischtaschen werden bakterielle Beläge und Entzündungen verursachende Ablagerungen gründlich entfernt. Diese Taschenreinigung ist ein zentraler Bestandteil der Parodontitis-Behandlung und dient dazu, die Entzündung zu stoppen, das Zahnfleisch zu beruhigen und eine gesunde Mundflora wiederherzustellen.
- Unterstützende Parodontitis-Therapie: Regelmäßige Kontrollen und eine langfristige Betreuung sind entscheidend, um die Parodontitis dauerhaft zu beseitigen und erneute Entzündungen zu verhindern.Die unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT) erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren. In dieser Zeit werden die Zahnfleischtaschen regelmäßig überprüft, die Mundhygiene kontrolliert und gegebenenfalls Nachbehandlungen durchgeführt, um die erzielten Behandlungsergebnisse langfristig zu sichern.
- Mikrobiologische Tests: Analyse der Mundflora, um schädliche Keime gezielt zu identifizieren und eine individuelle Behandlung zu ermöglichen.
- Antibiotika-Paste und Laserbehandlung: Bei stärker ausgeprägter Parodontitis oder tiefen Zahnfleischtaschen kann die Behandlung zusätzlich durch eine lokale Antibiotika-Paste unterstützt werden. Diese wird direkt in die betroffenen Bereiche eingebracht und wirkt gezielt gegen die krankmachenden Bakterien, ganz ohne Belastung für den gesamten Körper. Ergänzend kann eine Laserbehandlung durchgeführt werden. Der Laser reinigt die Zahnfleischtaschen besonders schonend, reduziert die Keimzahl und fördert die Heilung des entzündeten Gewebes.
- Ernährungsberatung: Eine entzündungshemmende Ernährung stärkt das Immunsystem und unterstützt die Heilung des Zahnfleisches nachhaltig.
Parodontitis ganzheitlich behandeln und das Immunsystem schützen
Parodontitis ist nicht nur ein zahnmedizinisches Problem, sondern betrifft den gesamten Organismus. Eine frühzeitige Diagnose und eine umfassende, ganzheitliche Therapie sind der Schlüssel, um langfristige gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Wenn Sie Anzeichen von Zahnfleischproblemen bemerken, lassen Sie sich frühzeitig beraten.
Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!
Terminwunsch, Fragen, Anregungen? Nehmen Sie Kontakt auf
ZAHNZENTRUM
Dr. Parusel MVZ GmbH
Reppnersche Straße 1
38226 Salzgitter
Tel.: 05341 409 89 34
Mail: info@doktor-p.de
Unsere Öffnungszeiten
Mo-Do 8 - 13 und 14 - 18 Uhr
Fr 8 - 13 Uhr